Der LFD - Fachstelle für Medien und Bildung wird ab dem 02.04.2024 nur noch unter der neuen Rufnummer 0341- 33 20 39 29 zu erreichen sein!
Der LFD - Fachstelle für Medien und Bildung wird ab dem 02.04.2024 nur noch unter der neuen Rufnummer 0341- 33 20 39 29 zu erreichen sein!
Keine Termine |
MONTAG & DONNERSTAG 14:30 BIS 17:30 UHR
"MediaLab" ist die offene Medienwerkstatt des LFD in Leipzig. Kinder und Jugendliche können regelmäßig an die beiden Standorte des LFD kommen und eigene Medienprodukte erstellen. So können sie mit fachkundiger Unterstützung z. B. eigene Videos, Stop-Motion-Filme, Coding- Projekte, Games, Musikstücke, Podcasts u.v.m. zum Leben erwecken.
Bei Kindern und Jugendlichen sind die außerschulischen sowie schulischen Workshops zu (digitalen) Medien sehr beliebt.
Häufig steht die Kreativität an erster Stelle oder alltagsnahes kompetentes, sicheres Medienhandeln wird erprobt. Dabei gestalten die Kinder und Jugendlichen selber eigene Medienprodukte mittels bestimmter Anwendungen und in Begleitung eines Medienpädagogen. Des weiteren werden die Kinder und Jugendlichen für Risiken digitaler Medien sensibilisiert. Folgende Herausforderungsbereiche können dabei besonders fokussiert werden:
Die Bewältigung dieser und anderer Herausforderungen soll vor allem praxisorientiert geübt werden.
Besondere Workshops für die Schule:
"Internetführerschein" für Grundschulen
Für Grundschulen eignet sich häufig das Medienschutzprojekt „Internetführerschein“.
Ziel des Angebots ist die Förderung und Entwicklung von Medienkompetenz in Bezug auf Internet und digitale Endgeräte. Die Kinder:
Dabei sind verschiedene Schwerpunktthemen wählbar:
Am Ende des Projekts erhalten die Kinder ihren ersten "Internetführerschein".
"Posten, teilen, liken – Ein analoges Netzwerkspiel" für Sek I
Im Workshop „Posten, teilen, liken – Ein analoges Netzwerkspiel" setzen sich Schüler und Schülerinnen mit Chancen und Risiken sozialer Medien auseinander.
Für das "Netzwerkspiel" erhalten sie eigene Profile auf A3 - Blättern und interagieren mithilfe verschiedener Aufgabenkarten. Diese fordern sie auf, Inhalte zu posten, sich gegenseitig private Nachrichten zu schreiben, Bilder zu kommentieren etc. Alle Handlungen erfolgen ausschließlich auf Papier, digitale Geräte werden nicht benötigt.
Diese spielerische Methode führt den Schülern und Schülerinnen die Funktionsweisen eines Sozialen Netzwerks im Internet direkt vor Augen – es wird haptisch erfahrbar. Bei der Reflexion des Spiels werden Bezüge zu vielfältigen Themenbereichen hinsichtlich des eigenen Handelns im Internet hergestellt und diskutiert, wie z.B. der Schutz der Privatsphäre, Bildrechte, Werbung, Fake Profile, Desinformation u.v.m.. Dabei lernen die Schüler und Schülerinnen, wie Freundschaften und Kontakte sowie Öffentlichkeit oder auch rechtliche Gegebenheiten in Netzwerken einzuordnen sind. Ein besonderer Fokus wird zudem auf die Umgangsformen und das soziale Miteinander im Internet gelegt.
Im Workshop werden Tipps und Regeln für die Nutzung von social media festgehalten. Zudem können Regeln für den eigenen Klassenchat erarbeitet und gemeinsam vereinbart werden.
Der LFD beteiligt sich regelmäßig am Programm der Stadt Leipzig in den Ferien.
Neben Filmveranstaltungen für Kinder und Jugendliche liegt ein besonderes Augenmerk auf kreativen und aktiven Workshops, in denen die Teilnehmenden ihre eigenen Medienideen umsetzen können. In der Regel handelt es sich um Halbtags-Veranstaltungen.
In den Sommerferien können Kinder und Jugendliche ihre Fähigkeiten in einem 4-tägigen Workshop vertiefen, der im Rahmen des Medienfestivals Visionale Leipzig stattfindet.
Alle geplanten Veranstaltungen lassen sich dem aktuellen Monatsprogramm des LFD entnehmen.